Wir auf Social Media
-
Neueste Beiträge
- Die Sicht eines Bildungsaufsteigers: “Bei mir wurde einfach angenommen, ich werde keinen Master absolvieren”
- An American in Berlin: Reflections on the German Federal Elections
- 14-Punkte-Plan von Bildungsforscher: Was sich in der Schule nach Corona ändern muss
- Wie wirkt politisches Marketing über soziale Medien auf die demokratische Resonanz der Bürger*innen?
- Measuring subjective social stratification: How does the graphical layout of rating scales affect response distributions, response effort, and criterion validity in web surveys?
Neueste Kommentare
- Küchenrückwand bei 14-Punkte-Plan von Bildungsforscher: Was sich in der Schule nach Corona ändern muss
- Krogh bei Gründe für den Mitgliederschwund in der SPD – warum es sinnvoll ist nach dem Aktivitätsgrad ihrer Mitglieder zu unterscheiden
- deutschland politik bei Von der Diktatur in die Demokratie? Die politische Integration von Menschen spanischer, portugiesischer und griechischer Herkunft in Deutschland
- Marcus bei Übersicht über politische Blogs, Podcasts und mehr
- Björn bei Übersicht über politische Blogs, Podcasts und mehr
Archive
- April 2022
- Oktober 2021
- Juni 2021
- April 2021
- Februar 2021
- September 2020
- April 2020
- Januar 2020
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
Kategorien
Schlagwörter
- AfD
- B'90/Grüne
- Big Data
- Bildung
- Bundestag
- CDU
- demographischer Wandel
- Einstellungen
- Euro
- Europäische Kommission
- Europäisches Parlament
- Europäische Union
- Experiment
- Gastbeitrag
- Generationenkonflikte
- historische Sozialforschung
- IMGES
- junge Parteimitglieder
- Karriere
- Methoden
- Migranten
- Migrantenwahlstudie
- NRW
- Parteien
- Parteimitgliedschaft
- Polarisierung
- Politikfeldanalyse
- politischer Erfolg
- politisches Verhalten
- Rente
- Rollenbilder
- Russlanddeutsche
- Sozialpolitik
- Sozialwissenschaft
- SPD
- Studium
- türkeistämmige Deutsche
- Umfrageforschung
- Ungleichheit
- USA
- Wahlbeteiligung
- Wahlen
- Wahltheorien
- Wahlverhalten
- Wohlfahrtsstaat
Meta
Archiv des Autors: goerres
Brexit Day: Why an LSE-trained Academic is Deeply Sad in Germany
By Achim Goerres This is a rather personal contribution that does not fit the usual remit of our blog. I am deeply sad today. Today is Brexit Day, the 31st of January 2020. At midnight Brussels time, the United Kingdom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Europäische Union, Karriere
Schreib einen Kommentar
Gehet wählen, redet vorher darüber…und fragt nach, ob die Freunde gewählt haben!
Die helle Seite der Macht und die soziale Mobilisierung zur Wahlbeteiligung Von Achim Goerres Wähler sind Menschen und wollen als solche mit ihrem Verhalten den sozialen Erwartungen ihrer Freunde entsprechen und sozialem Druck entgehen. Dies lässt sich auch für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Big Data, Experiment, Wahlbeteiligung, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Können Wähler mit Migrationshintergrund die Bundestagswahl 2017 entscheiden? Aussiedler aus der Sowjetunion können eine schwarz-gelbe Koalition ermöglichen oder verhindern
Von Achim Goerres Dieser Beitrag arbeitet eine einfache Schätzung auf, nach der aufgrund der jetzigen politischen Großwetterlage, der Größe der Gruppe der Deutschen mit sowjetischen Hintergrund (Russlanddeutsche, Aussiedler) und ihrer politischer Präferenzen die Stimmen dieser Gruppe eine schwarz-gelbe Mehrheit ermöglichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Aussiedler, Migranten, politisches Verhalten, türkeistämmige Deutsche, Wahlbeteiligung, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Population ageing is not a new phenomenon in Europe. What is new is that we talk about it.
This essay is the first of a series written by Achim Goerres for the project “Ageing Democracies? Political Participation and Cultural Values Among the Elderly in Europe” financed by the Open Society Foundation. The complete project report with all essays … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ageing Democracies?
Verschlagwortet mit demographischer Wandel, Europäische Union, Generationenkonflikte, Lebenserwartung, politisches Verhalten, Wahlbeteiligung
Schreib einen Kommentar
Auch die Grünen? Eine Analyse des sozialen Hintergrunds der gewählten Mitglieder der NRW-Räte für B’90/Grüne, SPD und CDU
von Achim Goerres Dieser Beitrag erscheint auf Einladung in der nächsten Ausgabe von “Forum Kommunalpolitik”, einem Magazin für grüne KommunalpolitkerInnen. Die erste Publikation aus der beschriebenen Studie ist online frei verfügbar: Goerres, Achim, Hamidou, Hayfat, Baudisch, Alexander, Schmelzer, Maximilian, Tegeler, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik in der Region
Verschlagwortet mit B'90/Grüne, Bildung, NRW, Parteien, Umfrageforschung, Ungleichheit
3 Kommentare
Bildung, Einkommen und Elternhaus kommunaler Politikerinnen und Politiker in NRW: die stark selektierte Gruppe der gewählten Mitglieder der Gemeinde- und Stadträte
von Alexander Baudisch, Maximilian Schmelzer und Shari Tegeler Die drei Autoren sind BA-Studierende für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Dieser Blogeintrag bezieht sich auf das erste Paper einer Reihe über das Leben kommunaler politischer Eliten in NRW. Die Analyse sozioökonomischer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik in der Region
Verschlagwortet mit Karriere, NRW, Parteien, Rollenbilder, Umfrageforschung
Schreib einen Kommentar
Mission Possible: eine Hilfe zur Selbsthilfe bei der Auswahl eines Master-Programms nach einem Bachelor in Politikwissenschaft
Von Robert Balliet Der Autor ist BA-Student der Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Die folgenden Tipps und Grundsatz-Fragen haben das Ziel die Zeit nach dem Bachelor-Abschluss zu entwirren. Es handelt sich um eine Sammlung von nützlichen Ideen, welche keinen Anspruch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Sozialwissenschaft, Studium
Schreib einen Kommentar
Das langfristige Erfolgspotenzial der AfD in Deutschland: eine wissenschaftliche Spekulation als Audiokommentar
von Achim Goerres Anlässlich der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg schlägt der Autor in einem Audiokommentar drei Bestimmungsfaktoren für das langfristige Erfolgspotenzial der AfD in Deutschland vor: 1. die mittelfristige Salienz internationaler Migration nach Deutschland in den Köpfen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Parteien, politischer Erfolg, politisches Verhalten, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Wie wählen eigentlich Politik-Studierende? Ein Audio-Blog-Beitrag
von Achim Goerres % der Erstsemester in einer hypothestischen Wahl im Oktober 2015 % der Zweitstimmen der 18-25jährigen in NRW bei der BTW 2013 Abweichung in %-Punkten CDU/CSU 13.2 28.8 -15.6 SPD 31.2 30.5 0.7 FDP 5.8 5.3 0.5 B’90/Grüne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik in der Region
Verschlagwortet mit AfD, Bildung, Parteien, Umfrageforschung, Wahlen
Ein Kommentar
Wer tanzt auf dem Kongress? Part II: Reaktionen der TeilnehmerInnen, das Fehlen der perfekten Superliste und neue Ergebnisse
von Achim Goerres Kurz vor Beginn des DVPW-Kongresses veröffentlichte ich auf zwei Blogs eine kleine Frequenzanalyse zu Nennungen politikwissenschaftlicher Standorte im Konferenzprogramm. Obwohl ich gehofft hatte, dass diese Frage nach Präsenz beim Kongress auf etwas Interesse stößt, bin ich sehr … Weiterlesen