-
Neueste Beiträge
- Die Jitsi-/BBB-/ZOOM-Story – oder Videokonferenzen in der Covid19 Pandemie an der Universität Duisburg-Essen
- Der 35C3 in Leipzig
- Das eduroam Wurzelzertifikat der deutschen Telekom läuft am 9.Juli 2019 ab – und plötzlich funktioniert eduroam nicht mehr – warum Sie bis zum 31.5.2019 handeln müssen!
- „Ich kann dich das nicht tun lassen Dave“* – oder wie Google ab Android 7 eduroam im 5 GHz Frequenzbereich an den Hochschulen ausbremst – 5 GHz erzwingen oder bevorzugen mit Android, IOS, MacOS und Windows
- Bericht vom 34. Chaos Communication Congress 34C3 in Leipzig, 27.-30.12.2017.
- Eine Lanze brechen für PDF/A1 – oder wie sich Verschlüs-selungstrojaner (Ransomware) verbreiten
- Was tun bei Schadsoftware auf dem Smartphone?
- Smartphones in Uni-Netz – die mobile Herausforderung
- 33C3 – der 33. Chaos Communication Congress vom 27, bis zum 30.12.2016 in Hamburg
- Leseempfehlungen zur Künstlichen Intelligenz, Teil 3
Tags
- Android
- App
- App in die Ferien
- Apple
- ARM
- Augmented Reality
- Cloud Computing
- Cray
- Daten-Visualisierung
- Datenschutz
- digitale Gesellschaft
- e-Learning
- eduroam
- Gartner
- HTML5
- iBooks
- iBooks Author
- Informationsmanagement
- Internet
- Internet der Dinge
- iOS
- iPad
- iPhone
- json
- m-Learning
- Mac
- Mercator
- Mercator-Professur
- mobile
- MOOC
- Multi Touch
- Open-Data
- Private Cloud
- QR-Codes
- Sicherheit
- Smartphone
- Supercomputer
- TOP500
- UDE
- Urheberrecht
- Visualisierung
- Web 2.0
- Windows Mobile
- XT6m
- Zeitstrahl
Kategorien
Schlagwort-Archive: digitale Gesellschaft
Studentischer Aufsatzwettbewerb zum Thema Urheberrecht
Das Preisgeld von 5000 Euro wurde von der Stiftung der hessischen Rechtsanwaltschaft ausgelobt. Einsendeschluss ist der 15.12.2012. Genaueres findet man in diesem PDF. Der Titel der Ausschreibung lautet Kulturflatrate, Kulturwertmark oder Three strikes and you are out: Wie soll mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit digitale Gesellschaft, Urheberrecht
Schreib einen Kommentar
Warmer Rückenwind von ganz oben
Am 25.6.2012 hat die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft des deutschen Bundestages ein Papier mit Handlungsempfehlungen zum Unterthema “Bildung und Forschung” verabschiedet. Allen an der Hochschule, die das Thema “IT” nicht grundsätzlich ausblenden, sei das 28-seitige PDF zum Lesen empfohlen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tagungen & Veranstaltungen, Trends & Entwicklungen
Verschlagwortet mit Bundestag, digitale Gesellschaft, e-Learning, Handlungsempfehlungen, Medienkompetenz, Open Access
Schreib einen Kommentar
Wahlen digital im Netz – die Landtagswahl NRW 2012 am 13. Mai
Wahlergebnisse im Netz schneller und aktueller erfahren – leider eine Illusion, die Forschungsgruppe Wahlen und Infratest Dimap publizieren Ihre Ergebnisse am Wahlabend zunächst immer exklusiv (aber nicht mehr analog) im Fernsehen. Dafür haben aber die Sender spezielle Themenseiten für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Android, App, digitale Gesellschaft, Internet, Netzpolitik, Smartphone
Schreib einen Kommentar
Mehr als Kleingedrucktes
Wer liest schon gerne Verträge? Aber man sollte sich Folgendes ‘mal auf der Zunge zergehen lassen: “Die Verlage stellen den Schulaufwandsträgern sowie den kommunalen und privaten Schulträgern auf eigene Kosten eine Plagiatssoftware zur Verfügung, mit welcher digitale Kopien von für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Trends & Entwicklungen
Verschlagwortet mit Datenschutz, digitale Gesellschaft, Urheberrecht
Schreib einen Kommentar
Internet und demokratische Öffentlichkeit
In den letzten Wochen sind mir in den Medien vier Hinweise auf Web-Portale aufgefallen, die den Bürgern Möglichkeiten bieten, Misstände an die Öffentlichkeit zu bringen oder mit gezielten Anfragen Öffentlichkeit einzufordern, oder sich bei der Gesetzgebung einzubringen. Die Portale können … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Anwendungen & Dienste, Trends & Entwicklungen
Verschlagwortet mit demokratische Öffentlichkeit, digitale Gesellschaft, Internet, Web 2.0
Ein Kommentar