Neueste Kommentare
Schlagwörter
- 50 Jahre Hochschulbibliotheken
- Aktuelles
- Allgemein
- Allgemeines
- Arbeitsplatz
- Ausleihe
- Ausstellungen
- BA
- BBN; BreakingBibNews
- Benutzung
- Bibschau
- Breaking Bib News
- Buchtipp
- Citavi
- Datenbanken
- DuEPublico
- e-Books
- e-Journals
- Fernleihe
- Film
- Gründungsjahr1972
- GW/GSW
- Historischer Rückblick
- Informationskompetenz
- Kurzgesagt
- Lernort
- Literaturverwaltung
- LK
- MC
- Medizin
- MNT
- Neuerwerbungen
- OER
- Open Access
- Primo
- Publication Days
- Renovierungen
- Schulungen
- Stellenausschreibung
- Tipps & Tricks
- Tipps & Tricks
- Universitätsarchiv
- Veranstaltungen
- Öffnungszeiten
Kategorien
Blogarchiv
Schlagwort-Archive: e-Journals
Browsen durch virtuelle Zeitschriftenregale
Mit BrowZine die aktuellen Ausgaben unserer abonnierten eJournals graphisch in einer Regalansicht durchsehen und somit die Suche um eine visuelle Komponente erweitern. Das Anklicken der Covers führt zu den aktuellen Inhaltsverzeichnissen und den jeweiligen pdf-Files einzelner Artikel. Ansicht Political sciences … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Tipps & Tricks
Verschlagwortet mit Datenbanken, e-Journals, Informationskompetenz, Tipps & Tricks
Schreib einen Kommentar
BrowZine: Stöbern im virtuellen Zeitschriftenregal
Bis Ende Juni haben die Nutzer der UDE testweise Zugriff auf BrowZine, eine Application für das Web, sowie für iPad- oder Android-Tablets, die die Suche nach eJournals um eine visuelle Komponente erweitert. Die aktuellen Ausgaben der abonnierten eJournals werden in … Weiterlesen
Neu im Zeitschriftenangebot: Emerald eJournals Premier
Ab sofort ist als Erweiterung unseres Zeitschriftenangebots die fächerübergreifende Datenbank Emerald eJournals Premier verfügbar. Enthalten sind (bisher) über 130.000 Artikel aus mehr als 290 Zeitschriften. Sie möchten wissen, auf welche elektronischen Zeitschriften wir über Emerald eJournals Premier (Volltext-)Zugriff haben? Schauen … Weiterlesen
International Open Access Week 2014
Eine Aktionswoche mit Tradition: Die diesjährige Internationale Open Access Week findet vom 20. bis 26. Oktober 2014 statt.
Die Universitätsbibliothek Duisburg-Essen ist im 7. Jahr zum ersten Mal dabei und wagt einen Blick auf Wissenschaftsdisziplinen, deren Open-Access-Aktivitäten bisweilen noch im Verborgenen liegen.
Was ist Open Access? Open Access bezeichnet den freien Zugang zu wissenschaftlicher Information und deren uneingeschränkte Nachnutzbarkeit. Ziel ist es, allen Interessierten wissenschaftliche Inhalte über das Internet kostenlos zur Verfügung zu stellen und deren ungehinderte Verbreitung zu fördern. Die Universität Duisburg-Essen unterstützt Open-Access-Aktivitäten an der Hochschule und empfiehlt ihren Wissenschaftlern/innen, in Open-Access-Zeitschriften zu publizieren.
Mehr dazu hier.
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Aktuelles, e-Books, e-Journals
Schreib einen Kommentar
EZB: Newsfeed für aktuelle Zeitschriftenartikel
In Kooperation mit JournalTOCs bietet die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) nun bei ausgewählten Zeitschriften einen zusätzlichen Service an. Per Newsfeed kann man sich über aktuelle Artikel informieren. Den Newsfeed abonniert man durch eine Klick auf den entsprechenden Eintrag bei der Beschreibung der elektronischen Zeitschrift.
Hier als Beispiel die Zeitschrift “Nature”:
Wird kein Link zum Newsfeed angeboten, ist der Dienst für die angezeigte Zeitschrift leider (noch) nicht verfügbar.
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit e-Journals, Tipps & Tricks
Schreib einen Kommentar
DFG und Uni Duisburg-Essen fördern Open Access auch 2014
Auch im Jahr 2014 wird die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Universität Duisburg-Essen bei der Finanzierung von Open Access Publikationen finanziell unterstützen. Die DFG hat für diesen Zweck € 43.407 bewilligt. Die Universität Duisburg-Essen wird im Jahr 2014 zusätzlich € 14.469 aus eigenen Mitteln für das Publizieren in Open Access Zeitschriften zur Verfügung stellen.
Welche Bedingungen an die Förderung geknüpft sind und wie Sie die Fördermittel beantragen, lesen Sie auf unserer Internetseite zum DFG-Projekt Open Access Publizieren.
Unsere beliebteste elektronische Zeitschrift: „Nature“
Im Jahr 2011 hatte das interdisziplinäre Wissensmagazin mit 16601 Zugriffen die Nase vorn.
Die traditionsreiche Zeitschrift (seit 1869) veröffentlicht wöchentlich neue Forschungsergebnisse aus einem breiten Spektrum der Wissenschaft und gehört zu den weltweit am häufigsten zitierten Magazinen. Über wichtige neue Erkenntnisse, wie das Klonen eines Säugetiers (Dolly) oder die Entdeckung des Ozonlochs, wurde zuerst hier berichtet.
Am einfachsten gelangt man über die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) zu den einzelnen Heften.
Verbesserte Zeitschriftensuche
Ab sofort können elektronische und gedruckte Zeitschriften in unserem Bestand über den Online-Katalog der Bibliothek recherchiert werden. Möglich wird das durch die Einbindung von Journals Online und Print (JOP), ein gemeinsames Datenangebot der Zeitschriftendatenbank und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek. Erläuterungen zu den verwendeten Symbolen finden Sie hier.
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Aktuelles, e-Journals, Tipps & Tricks
Schreib einen Kommentar
Die Bibliothek bietet oft mehr als Sie denken!
Wer im Internet nach Literatur zu einem Thema recherchiert, nutzt gewöhnlich Google oder ähnliche Suchmaschinen. Wenn man dann das richtige E-Book oder den gewünschten Zeitschriftenaufsatz gefunden hat, heißt es nicht selten: Bitte zahlen! Doch wenn Sie die Bibliothek zum Ausgang Ihrer Suche machen, können Sie hier oft sparen.
Haben Sie erst einmal die Daten zu einem heißgegehrten E-Book oder Aufsatz gefunden, sollten Sie im Bibliothekskatalog bzw. im Zeitschriftenkatalog nach dem Titel des Buches bzw. der Zeitschrift suchen. Ist ein elektronischer Zugang verfügbar, so wird Ihnen der Link dazu angezeigt. Studierende und Mitarbeiter der Uni DuE können sogar von zuhause aus auf die von uns lizensierten Angebote zugreifen. Für den sogenannten VPN-Zugang benötigen Sie lediglich Ihre Uni-Kennung.
Fortgeschrittene recherchieren gleich in unserem umfangreichen Datenbanken-Angebot – entweder in einer fachlichen Datenbank oder in der Digibib NRW. Hier können Sie meist mit Hilfe von ein bis zwei Klicks kontrollieren, ob die gewünschte Literatur im Bestand der UB DuE. vorhanden ist.