Wir auf Social Media
-
Letzte Beiträge
- Migranten auf dem Stimmzettel: Eine Vignettenanalyse zur Untersuchung der Wirkung der ethnischen Herkunft von politischen Kandidaten in Verbindung mit weiteren Kandidateneigenschaften auf die Kandidatenevaluation der Wähler
- Welchen Einfluss haben persönliche Veränderungen auf die Bereitschaft nicht-institutionell politisch zu partizipieren?
- Social inequalities within the group of older people impede the formation of a politically uniform bloc of older people
- As we age, we do not grow politically more conservative. Age differences in political preferences are almost exclusively due to the ways different cohorts grew up.
- 69,11%
Letzte Kommentare
- hilfskraft3 bei Das Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund: Die erste Migrantenwahlstudie anlässlich der Bundestagswahl 2017
- Alina Kathrin bei Das Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund: Die erste Migrantenwahlstudie anlässlich der Bundestagswahl 2017
- Kneidinger Mathias bei Nein, wir brauchen keinen Wahlführerschein! Eine Replik auf den Beitrag von Gordian Ezazi
- Hildegardt bei Nein, wir brauchen keinen Wahlführerschein! Eine Replik auf den Beitrag von Gordian Ezazi
- Höhmann bei Gründe für den Mitgliederschwund in der SPD – warum es sinnvoll ist nach dem Aktivitätsgrad ihrer Mitglieder zu unterscheiden
Archive
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
Kategorien
Schlagwörter
AfD Agenda 2010 Arbeitslosigkeit Benfordsches Gesetz Big Data Bildung Bundestag demographischer Wandel Demokratisierung Einstellungen Euro Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäische Union Experiment Gebühren Generationenkonflikte historische Sozialforschung Hochschulpolitik junge Parteimitglieder Karriere Kindergärten Methoden Migranten Nationalsozialismus NRW Parteien Parteimitgliedschaft Polarisierung Politikfeldanalyse politischer Erfolg politisches Verhalten Rente Rollenbilder Sozialpolitik Sozialwissenschaft SPD Umfrageforschung Ungleichheit Wahlbeteiligung Wahlbetrug Wahlen Wahlpflicht Wahltheorien WohlfahrtsstaatMeta
Schlagwort-Archive: Wohlfahrtsstaat
560 Euro Grundeinkommen in Finnland
Finnland führt derzeit ein aufregendes sozialwissenschaftliches Experiment durch: Von 2017 bis 2018 erhalten 2000 Finnen ein Grundeinkommen. Die TeilnehmerInnen wurden aus allen Arbeitslosen Finnlands zwischen 25 und 58 Jahren zufällig ausgewählt und bekommen eine steuerfreie Zahlung von 560 Euro pro … Weiterlesen
Veröffentlicht unter politische Zahlen im Fokus
Verschlagwortet mit Experiment, Finnland, Grundeinkommen, Sozialpolitik, Sozialwissenschaften, Wohlfahrtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Die öffentliche Meinung zu Reformen des Arbeitsmarktes
Von Christopher Buss Reformen des Arbeitsmarktes stehen seit Jahren weit oben auf der Agenda von nationalen Regierungen und der EU. Ein wichtiger Politiktrend in diesem Bereich ist die Aktivierungspolitik für Arbeitslose. Sozialleistungen für Arbeitslose werden vermehrt an das Verhalten der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, Reformen, Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Neue Ungleichheit beim Renteneintritt
von Prof. Dirk Hofäcker, Stefanie Köng und Moritz Heß Am 1. Juli 2014 verabschiedete die Regierung das Gesetzt zur abschlagsfreien Rente mit 63. Diese ermöglicht es Arbeitnehmern, welche 45 Jahre Beiträge zur Rentenversicherung gezahlt haben, ohne Abzüge mit 63 Jahren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Rente, Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Ein Klassiker mit aktuellem Bezug “Die Arbeitslosen von Marienthal”
von Regina Weber. “Die Arbeitslosen von Marienthal” ist ein Klassiker der soziologischen Literatur. Die Forschungsarbeit zu den Auswirkungen von Massenarbeitslosigkeit in Folge der Weltwirtschaftskrise 1929 entstand sollte auch heute gelesen werden: Die Methodik hat die Sozialwissenschaften geprägt und die Fragestellung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Altes neu gelesen
Verschlagwortet mit Arbeitslosigkeit, historische Sozialforschung, Methoden, Wohlfahrtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
„Also ich find’s gut, aber auch schlecht – einfach gut und schlecht!“ – Für die Messung ambivalenter Einstellungen in Umfrage
von Katrin Prinzen Umfragen bieten für Wissenschaftler, Unternehmen, Politiker und andere Organisationen eine gute Möglichkeit zu erfahren, was die Bevölkerung über ein bestimmtes Thema denkt. Dabei werden die Befragten meist gebeten, ihre Meinung auf einer Skala anzugeben. Diese beinhaltet in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit demographischer Wandel, Einstellungen, Umfrageforschung, Wohlfahrtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Welchen Einfluss üben politische Parteien auf Hochschulpolitik aus und warum sollte uns das interessieren?
von Gastautor Jens Jungblut (Universität Oslo) Hochschulpolitik ist spätestens seit dem Bologna-Prozess ein Politikfeld, in dem viel Bewegung ist und politische Restrukturierungsprozesse stattfinden. Welchen Einfluss üben aber die Ideologien der regierenden Parteien auf diese Entwicklungen aus? Hier sind noch viele … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Hochschulpolitik, Parteien, Politikfeldanalyse, Wohlfahrtsstaat
3 Kommentare