Wir auf Social Media
-
Letzte Beiträge
- Migranten auf dem Stimmzettel: Eine Vignettenanalyse zur Untersuchung der Wirkung der ethnischen Herkunft von politischen Kandidaten in Verbindung mit weiteren Kandidateneigenschaften auf die Kandidatenevaluation der Wähler
- Welchen Einfluss haben persönliche Veränderungen auf die Bereitschaft nicht-institutionell politisch zu partizipieren?
- Social inequalities within the group of older people impede the formation of a politically uniform bloc of older people
- As we age, we do not grow politically more conservative. Age differences in political preferences are almost exclusively due to the ways different cohorts grew up.
- 69,11%
Letzte Kommentare
- hilfskraft3 bei Das Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund: Die erste Migrantenwahlstudie anlässlich der Bundestagswahl 2017
- Alina Kathrin bei Das Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund: Die erste Migrantenwahlstudie anlässlich der Bundestagswahl 2017
- Kneidinger Mathias bei Nein, wir brauchen keinen Wahlführerschein! Eine Replik auf den Beitrag von Gordian Ezazi
- Hildegardt bei Nein, wir brauchen keinen Wahlführerschein! Eine Replik auf den Beitrag von Gordian Ezazi
- Höhmann bei Gründe für den Mitgliederschwund in der SPD – warum es sinnvoll ist nach dem Aktivitätsgrad ihrer Mitglieder zu unterscheiden
Archive
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
Kategorien
Schlagwörter
AfD Agenda 2010 Arbeitslosigkeit Benfordsches Gesetz Big Data Bildung Bundestag demographischer Wandel Demokratisierung Einstellungen Euro Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäische Union Experiment Gebühren Generationenkonflikte historische Sozialforschung Hochschulpolitik junge Parteimitglieder Karriere Kindergärten Methoden Migranten Nationalsozialismus NRW Parteien Parteimitgliedschaft Polarisierung Politikfeldanalyse politischer Erfolg politisches Verhalten Rente Rollenbilder Sozialpolitik Sozialwissenschaft SPD Umfrageforschung Ungleichheit Wahlbeteiligung Wahlbetrug Wahlen Wahlpflicht Wahltheorien WohlfahrtsstaatMeta
Schlagwort-Archive: Kindergärten
0 € oder 3780 € im Jahr: hohe Kindergartengebühren verschlechtern die strategische Position von Duisburg und Essen gegenüber Düsseldorf
von Achim Goerres Kindergartengebühren variieren enorm zwischen deutschen Großstädten. Unterschiede können durch politisch-ökonomische Faktoren wie den politischen Mehrheitsverhältnissen und der allgemeinen Ressourcenausstattung erklärt werden. Die aktuelle Gebührensituation in Duisburg und Essen benachteiligt diese Städte gegenüber Düsseldorf im Wettbewerb um junge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik in der Region
Verschlagwortet mit Bildung, demographischer Wandel, Gebühren, Kindergärten, Parteien, Polarisierung
Hinterlasse einen Kommentar