Wir auf Social Media
-
Letzte Beiträge
- Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
- Mythos Erdogan-Fans: Warum die Unterstützung der Türken in Deutschland für Erdogan gar nicht so hoch ist
- Welche Erklärungskraft zum politischen Verhalten besitzt der lokale Kontext gegenüber einer individuellen Ressourcenausstattung?
- Erfahrungsbericht: Ein Semester in New Orleans, Louisiana (USA)
- Welche Faktoren bedingen die Wahlentscheidung von Russlanddeutschen?
Letzte Kommentare
- folie bei Masterstudium in Leiden, Niederlande – ein Erfahrungsbericht
- Tobias bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
- Steve bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
- Deno bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
- Hammacher bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
Archive
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
Kategorien
Schlagwörter
AfD Arbeitslosigkeit Benfordsches Gesetz Big Data Bildung Bundestag demographischer Wandel Einstellungen Euro Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäische Union Experiment Gastbeitrag Generationenkonflikte historische Sozialforschung IMGES junge Parteimitglieder Karriere Methoden Migranten Migrantenwahlstudie NRW Parteien Parteimitgliedschaft Polarisierung Politikfeldanalyse politischer Erfolg politisches Verhalten Rente Rollenbilder Russlanddeutsche Sozialpolitik Sozialwissenschaft SPD Studium türkeistämmige Deutsche Umfrageforschung Ungleichheit USA Wahlbeteiligung Wahlen Wahltheorien Wahlverhalten WohlfahrtsstaatMeta
Schlagwort-Archive: AfD
Klasse, Themen, Kontext: Wer wählt die Alternative für Deutschland?
Von Achim Goerres, Dennis C. Spies, Staffan Kumlin „Neue Arbeiterpartei“, „Volkspartei“ oder „Partei der Globalisierungsverlierer“? In einer Analyse wird untersucht, wie sich die Wählerschaft der Alternative für Deutschland (AfD) zusammensetzt. Während regionale Unterschiede kaum eine Rolle spielen, zeigt sich, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Einstellungen, politisches Verhalten, Wahlverhalten
Hinterlasse einen Kommentar
Die (derzeitigen) Ergebnisse der Migrantenwahlstudie im Video
Am 06. Juni 2018 war Prof. Achim Goerres in der interdisziplinären Ringvorlesung der Universität Duisburg-Essen “Die kleine Form” zu Gast und präsentierte die derzeitigen Ergebnisse der Migrantenwahlstudie. Das Video davon gibt es jetzt hier im Blog zu sehen: tweet share share
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Erdogan, IMGES, Migranten, Migrantenwahlstudie, Putin, Russlanddeutsche, türkeistämmige Deutsche, Umfrageforschung, Video, Wahlen, Wahlverhalten
2 Kommentare
Populistische Einstellungen zu demokratischen Entscheidungsverfahren und die Wahl der AfD
Von Claudia Landwehr und Nils Steiner [1]. Populistische Parteien zeichnen sich nicht nur durch ihre inhaltlichen Politikpositionen zu verschiedenen Sachfragen aus, sie artikulieren auch eine Kritik an den Verfahren der repräsentativen Demokratie. Hinter dieser Kritik steht ein alternatives Demokratieverständnis. Ob … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Einstellungen, Gastbeitrag, Parteien, politisches Verhalten, Populismus, Umfrageforschung, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Quo vadis, CDU? Eine selbstverschuldete Niederlage als Chance
Von Matthias Dilling (University of Oxford) Die CDU konnte nur verlieren, nachdem Guido Wolf, Julia Klöckner und Reiner Haseloff von der Flüchtlingspolitik der Kanzlerin abgerückt waren. Im mutmaßlichen Kalkül, der rechten AfD die potenziellen Wähler zu nehmen, forderten die drei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, CDU, Landtagswahlen, Parteien, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Das langfristige Erfolgspotenzial der AfD in Deutschland: eine wissenschaftliche Spekulation als Audiokommentar
von Achim Goerres Anlässlich der Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg schlägt der Autor in einem Audiokommentar drei Bestimmungsfaktoren für das langfristige Erfolgspotenzial der AfD in Deutschland vor: 1. die mittelfristige Salienz internationaler Migration nach Deutschland in den Köpfen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Parteien, politischer Erfolg, politisches Verhalten, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Wie wählen eigentlich Politik-Studierende? Ein Audio-Blog-Beitrag
von Achim Goerres % der Erstsemester in einer hypothestischen Wahl im Oktober 2015 % der Zweitstimmen der 18-25jährigen in NRW bei der BTW 2013 Abweichung in %-Punkten CDU/CSU 13.2 28.8 -15.6 SPD 31.2 30.5 0.7 FDP 5.8 5.3 0.5 B’90/Grüne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik in der Region
Verschlagwortet mit AfD, Bildung, Parteien, Umfrageforschung, Wahlen
1 Kommentar
Die AfD bei der Bundestagswahl 2013 – Welche Faktoren beeinflussten das Wahlergebnis?
von Tobias Frank Wie lässt sich der Wahlerfolg der AfD bei der letzten Bundestagswahl erklären? Tobias Frank betrachtet in seinem Blogbeitrag verschiedene theoretische Erklärungsmuster und zieht daraus Schlüsse, welches Modell die höchste Erklärungskraft aufweist. Der Beitrag basiert auf der MA-Arbeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Parteien, Wahlen, Wahltheorien
Hinterlasse einen Kommentar
Die fremdenfeindlichen Krawalle in Heidenau passierten genau dort, wo man sie am ehesten hätte erwarten müssen
von Achim Goerres Heidenau liegt genau in dem Wahlkreis, in dem rechte Parteien außerordentlich gut abschneiden. Mobilisierung von rechten Sympathisanten und die Äußerung fremdenfeindlicher Meinungen sind in solchen Konstellation besonders einfach. In Heidenau wurde es am 27.08.2015 verboten, öffentliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Einstellungen, Parteien, politisches Verhalten, Wahlen
1 Kommentar
PEGIDA trending? Was wir von Google über die die regionale Verankerung von PEGIDA lernen können.
In diesem Beitrag verwendet Florian Rabuza Daten von Google Trends um Aufschlüsse über die regionale Bedeutung der PEGIDA-Bewegung zu erlangen. Die Analyse stützt die Vermutung, dass PEGIDA vor allem ein Phänomen der neuen Bundesländer und sich hier vor allem auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Einstellungen, PEGIDA
Hinterlasse einen Kommentar
Die Vermessung des Euroskeptizismus der Alternative für Deutschland (AfD) im Frühjahr 2014
Michael Kaeding Der Autor misst in seinem Beitrag das Ausmaß des Euroskeptizismus der AfD über verschiedene Kommunikationsformen bei der Europawahl 2014. Die Ergebnisse zeigen, dass die AfD einerseits uneingeschränkt als euroskeptische Partei zu bezeichnen ist. Zudem erweist sie sich als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Europäische Union, Europäisches Parlament, Parteien, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar