Differences in men’s and women’s academic productivity persist and are most pronounced for publications in top journals

By Sabrina J. Mayer and Justus Rathmann

This blog post is based on the authors’ co-written article, “How does research productivity relate to gender? Analyzing gender differences for multiple publication dimensions“ published in Scientometrics. Find the original study here.

As a scientist, one’s work and oneself are constantly evaluated. This personal assessment is usually based on the number and prestige of published scientific articles. These assessments have become more and more important for scientists: Access to career opportunities, third-party funding, and additional university resources, all depend on how much and where one has published. Many previous studies have looked at publication rates. We know that in most cases, men publish on average more articles than women and that there is a gender publication gap. This gap in ‘how much’ one publishes is now well established. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments

Von Jakob Kemper

Jakob Kemper absolvierte sein Bachelorstudium in Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seine Abschlussarbeit schrieb er am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft bei Prof. Dr. Achim Goerres. In diesem Blogbeitrag diskutiert er die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit. Diese wurde Open-Access unter einer Creative-Commons-Lizenz online veröffentlicht.

Der Artikel 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland beinhaltet – unter anderem – den Passus, niemand dürfe wegen „seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft … benachteiligt oder bevorzugt werden“. Diesem Grundsatz entsprechend sollten der Staat und seine Vertreter keine Unterschiede in der Behandlung von Menschen machen, ob diese nun einen Migrationshintergrund haben oder nicht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | 4 Kommentare

Mythos Erdogan-Fans: Warum die Unterstützung der Türken in Deutschland für Erdogan gar nicht so hoch ist

Von Achim Goerres

Im Juni 2018 wurden in der Türkei Parlaments- und Präsidentschaftswahlen abgehalten. Im Vorfeld wurde diese enorm in den deutschen Medien diskutiert. Da lief zum einen ein sehr aktiver Wahlkampf türkischer Politiker in Deutschland ab. Solch eine intensive Ansprache von Wählern im Ausland ist eine äußerst seltene Erscheinung, da sich der Wahlkampf üblicherweise auf das eigene Land konzentriert. Zum anderen wurde die Loyalität der Türken in Deutschland zu einem autokratischen Präsidenten in einem Land kritisiert, das gemäß den allgemeinen Bewertungen des Freedom House Index (2018) von „partly free“ zu „not free“ herabgestuft worden war. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Welche Erklärungskraft zum politischen Verhalten besitzt der lokale Kontext gegenüber einer individuellen Ressourcenausstattung?

Von Jakob Schuchardt

Jakob Schuchardt erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seine Abschlussarbeit schrieb er am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft bei Prof. Dr. Achim Goerres. In diesem Blogbeitrag diskutiert er die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit.

„When only part of the people participate, the government is likely to be directed so as to violate the interests of the nonparticipators.“

So beschreibt Lester W. Milbrath (1972: S.142) ein zentrales Problem der politischen Partizipation. Wer innerhalb eines demokratischen Systems nicht partizipiert, dessen Interessen werden unter Umständen von den Regierenden übergangen. Ausgehend von dieser Problemstellung bildete sich in der Politikwissenschaft ein breiter Forschungsstrang zur Partizipation heraus. Einen vielbeachteten Ansatz zur Erklärung des Partizipationsverhaltens stellt das Ressourcenmodell politischer Partizipation von Henry E. Brady, Sidney Verba und Kay Lehman Schlozman (1995) dar, welches auf der Betrachtung der individuellen Ressourcen Zeit, Geld und bürgerlichen Fähigkeiten fußt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Erfahrungsbericht: Ein Semester in New Orleans, Louisiana (USA)

Von Lukas Fiege

Lukas Fiege ist Student der Politikwissenschaft im Bachelor an der Universität Duisburg-Essen und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für empirische Politikwissenschaft. Hier berichtet er von seinem Studienaufenthalt an der Tulane University in den Vereinigten Staaten.

Das Wintersemester 2017/18, mein fünftes Fachsemester im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft, verbrachte ich an der Tulane University in New Orleans, Louisiana, USA. Ich durfte die stadtspezifische sowie amerikanische Südstaaten-Kultur kennenlernen, mein wissenschaftliches Englisch verbessern und vor allem die Vorteile des amerikanischen Universitätssystems nutzen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gastbeitrag | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Welche Faktoren bedingen die Wahlentscheidung von Russlanddeutschen?

Von Achim Goerres, Sabrina J. Mayer, Dennis C. Spies

Wähler/innen mit Migrationshintergrund gegen ihren Willen? Eine Fokusgruppenanalyse von Identifikationen, politischen Themen und Bindungen der Russlanddeutschen während des Bundestagswahlkampfs 2017. Im Artikel, der kürzlich im Journal of Ethnic and Migration Studies erschienen ist, auch verfügbar auf researchgate.net, untersuchen wir die politischen Bindungen von Russlanddeutschen. Der folgende Beitrag ist eine Kurzfassung der zentralen Ergebnisse.

„Russlanddeutsche“, die aus der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland migriert sind, stellen heute mit knapp 2,4 der 6,3 Millionen Wähler/innen die größte Gruppe von Wähler/innen mit Migrationshintergrund (Destatis 2017). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Klasse, Themen, Kontext: Wer wählt die Alternative für Deutschland?

Von Achim Goerres, Dennis C. Spies, Staffan Kumlin

„Neue Arbeiterpartei“, „Volkspartei“ oder „Partei der Globalisierungsverlierer“? In einer Analyse wird untersucht, wie sich die Wählerschaft der Alternative für Deutschland (AfD) zusammensetzt. Während regionale Unterschiede kaum eine Rolle spielen, zeigt sich, dass neben kulturellen auch wirtschaftliche Überzeugungen einen grossen Einfluss haben können. Die Studie zu diesem Beitrag finden Sie hier.

Die Anfang 2013 gegründete Alternative für Deutschland (AfD) muss bereits aus heutiger Perspektive als eine der elektoral erfolgreichsten Parteineugründungen der bundesrepublikanischen Geschichte gelten. Während die AfD bei ihrer ersten Bundestagswahl die für die parlamentarische Repräsentation notwendige Fünf-Prozent-Hürde knapp verfehlte, konnte sie – trotz intensiv geführter parteiinterner Auseinandersetzungen – zuletzt bei der Bundestagswahl 2017 12,6% aller Stimmen auf sich vereinen und ist nun in 14 von 16 Landtagen vertreten. Angesichts ihres anhaltenden Wahlerfolgs und ihrer polarisierenden, EU-skeptischen und migrationsfeindlichen Programmatik, ist es wenig überraschend, dass die AfD auch in der Parteien- und Wahlforschung auf grossßes Interesse gestoßen ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Masterstudium in Leiden, Niederlande – ein Erfahrungsbericht

Von Marius Müller

Marius Müller, ehemaliger Student (BA Politikwissenschaft) der Universität Duisburg-Essen, gibt einen kurzen Einblick, warum er sich letztes Jahr für den einjährigen Masterstudiengang International Politics an der Universität Leiden (Niederlande) entschieden hat. Darüber hinaus blickt er zurück darauf, welche Aspekte der Studienzeit in Leiden das vergangene Jahr für ihn zu einer positiven Erfahrung gemacht haben, aber nennt auch kritische Punkte, die zukünftige Studenten in Leiden berücksichtigen sollten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gastbeitrag | Verschlagwortet mit , | Ein Kommentar

Die (derzeitigen) Ergebnisse der Migrantenwahlstudie im Video

Am 06. Juni 2018 war Prof. Achim Goerres in der interdisziplinären Ringvorlesung der Universität Duisburg-Essen „Die kleine Form“ zu Gast und präsentierte die derzeitigen Ergebnisse der Migrantenwahlstudie. Das Video davon gibt es jetzt hier im Blog zu sehen:

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

Politicians in ageing democracies are catering to a grey interest constituency that does not exist

This essay is the last in a series written by Achim Goerres for the project “Ageing Democracies? Political Participation and Cultural Values Among the Elderly in Europe” financed by the Open Society Foundation. The complete project report with all essays and the reports written by the other project members can be found here. 

“With 20 million voters over the age of 50, isn’t it time politicians stopped just kissing babies?”

Age Concern England, 2005 British General Election Campaign

The above quotation is a typical example taken from an election campaign by an organisation representing the particular interests of elderly people. In many European countries, there are several of such organisations that provide social help or promote self-help for older people. These social old-age interest organisations tend to have at least small political offices that try to influence political outcomes. However, they are mostly social organisations providing club benefits to its members. There are no systematic analyses of these old age interest organisations across Europe yet. They tend to be much smaller in size and in political influence compared to the Association for Retired Persons in the United States, most likely due to Europe’s stronger trade unions. However, some of these organisations have a large number of members benefitting from various club goods, such as cheaper insurance. For instance, DaneAge in Denmark had 650,000 members in 2014 (28% of citizens aged 50 and over). The historical roots of these organisations do not lie in the dynamics of accelerated population ageing since the 1970s, but very often in the veterans’ organisations and pensioners’ organisations of the first half of the 20th century (for details see Doyle 2015: chap. 3). Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ageing Democracies? | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar