Wir auf Social Media
-
Letzte Beiträge
- Von den Wassermassen zur Messereinwanderung – Befunde zum metaphorischen Sprachgebrauch der AfD im 19. Deutschen Bundestag
- Der Bundesrat ergrünt – Zentrale Ergebnisse aus den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg
- Frieden studieren – und was dann? Ergebnisse einer Absolvent*innenstudie von Masterstudiengängen der Friedens- und Konfliktforschung
- Abschlussbericht vom Praktikum bei Ghana Statistical Service
- Wahl-O-Mat Analyse – Wo sich CDU und SPD unterscheiden, wie verwandt AfD und NPD sind und wie man eine Lobby-Partei erkennt
Letzte Kommentare
- folie bei Masterstudium in Leiden, Niederlande – ein Erfahrungsbericht
- Tobias bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
- Steve bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
- Deno bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
- Hammacher bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
Archive
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
Kategorien
Schlagwörter
AfD Arbeitslosigkeit B'90/Grüne Big Data Bildung Bundestag CDU demographischer Wandel Einstellungen Euro Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäische Union Experiment Gastbeitrag Generationenkonflikte historische Sozialforschung junge Parteimitglieder Karriere Methoden Migranten Migrantenwahlstudie NRW Parteien Parteimitgliedschaft Polarisierung Politikfeldanalyse politischer Erfolg politisches Verhalten Rente Rollenbilder Russlanddeutsche Sozialpolitik Sozialwissenschaft SPD Studium türkeistämmige Deutsche Umfrageforschung Ungleichheit USA Wahlbeteiligung Wahlen Wahltheorien Wahlverhalten WohlfahrtsstaatMeta
Archiv des Autors: Florian Rabuza
Echte Gefühle: vom Fußball- zum Wahlergebnis
Von Florian Rabuza Die öffentliche Bedeutung von Fußball in Deutschland ist enorm. Kein Sport hat auch nur annähernd so viele Anhänger. In einem neuen Forschungsbeitrag können Robin Arens, Achim Goerres und ich zeigen, dass die Fußballbundesliga tatsächlich elektorale Konsequenzen zeigt: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Emotionen, natürliches Experiment, politisches Verhalten, Wahlbeteiligung, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Quo vadis, CDU? Eine selbstverschuldete Niederlage als Chance
Von Matthias Dilling (University of Oxford) Die CDU konnte nur verlieren, nachdem Guido Wolf, Julia Klöckner und Reiner Haseloff von der Flüchtlingspolitik der Kanzlerin abgerückt waren. Im mutmaßlichen Kalkül, der rechten AfD die potenziellen Wähler zu nehmen, forderten die drei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, CDU, Landtagswahlen, Parteien, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Nein, wir brauchen keinen Wahlführerschein! Eine Replik auf den Beitrag von Gordian Ezazi
Von Florian Rabuza In seinem Blogbeitrag „Politische Gleichheit und der ,Wahlführerschein´ “ auf regierungsforschung.de spricht der Autor Gordian Ezazi über die Debatte um die Einführung von Wahlpflicht in Demokratien und einem damit verbundenen höheren Maß an politischer Gleichheit. Er sieht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
2 Kommentare
PEGIDA trending? Was wir von Google über die die regionale Verankerung von PEGIDA lernen können.
In diesem Beitrag verwendet Florian Rabuza Daten von Google Trends um Aufschlüsse über die regionale Bedeutung der PEGIDA-Bewegung zu erlangen. Die Analyse stützt die Vermutung, dass PEGIDA vor allem ein Phänomen der neuen Bundesländer und sich hier vor allem auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Einstellungen, PEGIDA
Hinterlasse einen Kommentar
Merkel in den Genen? – an der Schnittstelle von Genforschung und Politikwissenschaft
Von Florian Rabuza Neuere Ergebnisse politikwissenschaftlicher Forschung deuten darauf hin, dass die Gene eines Menschen einen Einfluss auf seine politischen Präferenzen und Verhaltensweisen haben. Dieser Einfluss wirkt unabhängig von den sozialen und ökonomischen Umständen eines Menschen, also unabhängig von der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Einstellungen, Genforschung, politisches Verhalten
Hinterlasse einen Kommentar
„Mir egal, ich wähl’ die, die sieht geil aus!“: die politische Rendite körperlicher Attraktivität
von Florian Rabuza Körperliche Attraktivität von Politikern wird immer häufiger zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Insbesondere wird untersucht, ob sich Attraktivität dazu eignet Erfolg bei Wahlen vorherzusagen. Die Ergebnisse sind teilweise verblüffend. Physische Attraktivität kann durchaus erhebliche elektorale Konsequenzen zeitigen. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Attraktivität, politischer Erfolg, Rollenbilder, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Was kann die Sozialwissenschaft von Big Data lernen?
Von Florian Rabuza Big Data ist heute ein Schlagwort, das immer häufiger in den Medien zu hören ist. Die Einflüsse von Big Data auf unsere Alltagswelt sind vor allem im Bereich des Konsums spürbar. Aber auch die Sozialwissenschaften fangen an, … Weiterlesen
Warum die Euro-Kritik der AfD keine Kritik der Mitte ist
von Simon T. Franzmann, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Simon Franzmann vergleicht die Euro-Kritik der Alternative für Deutschland (AfD) mit der akademischen Euro-Kritik innerhalb der Ökonomie und Politikwissenschaft. Dabei wird deutlich, dass die Euro-Kritik der AfD nicht die Breite der wissenschaftlichen Debatte … Weiterlesen
Deutschlands Weg in die Demokratie und die Umfrageforschung: Anna und Richard Merritts Buch “Public Opinion in Occupied Germany” aus dem Jahre 1970
von Florian Rabuza Das Buch “Public Opinion in Occupied Germany” von Anna und Richard Merritt aus dem Jahre 1970 ist ein Kompendium der von der amerikanischen Militärregierung durchgeführten Bevölkerungsumfragen in der amerikanischen Besatzungszone. Die insgesamt 72 Umfragen, die im Zeitraum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Altes neu gelesen
Verschlagwortet mit Demokratisierung, Einstellungen, historische Sozialforschung, Nationalsozialismus, Umfrageforschung
Hinterlasse einen Kommentar
Dann muss man die Leute eben zu ihrem Glück zwingen! Herbert Tingstens Buch “Political Behavior” von 1937 und seine Bedeutung für die Debatte um die soziale Verzerrung der Wahlbeteiligung heute
Von Florian Rabuza Niedrige Wahlbeteiligung geht mit sozial verzerrter, also ungleicher, Wahlbeteiligung einher. Dies ist die Hauptaussage von Herbert Tingstens Klassiker der Wahlforschung “Political Behavior” von 1937. In diesem Blogbeitrag soll diese Behauptung im Lichte der heutigen empirischen Forschung neu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Altes neu gelesen
Verschlagwortet mit Ungleichheit, Wahlbeteiligung, Wahlen, Wahlpflicht
Hinterlasse einen Kommentar