Wir auf Social Media
-
Letzte Beiträge
- Von den Wassermassen zur Messereinwanderung – Befunde zum metaphorischen Sprachgebrauch der AfD im 19. Deutschen Bundestag
- Der Bundesrat ergrünt – Zentrale Ergebnisse aus den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg
- Frieden studieren – und was dann? Ergebnisse einer Absolvent*innenstudie von Masterstudiengängen der Friedens- und Konfliktforschung
- Abschlussbericht vom Praktikum bei Ghana Statistical Service
- Wahl-O-Mat Analyse – Wo sich CDU und SPD unterscheiden, wie verwandt AfD und NPD sind und wie man eine Lobby-Partei erkennt
Letzte Kommentare
- folie bei Masterstudium in Leiden, Niederlande – ein Erfahrungsbericht
- Tobias bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
- Steve bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
- Deno bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
- Hammacher bei Diskriminierung im Bundestag? Eine Untersuchung mittels eines Feldexperiments
Archive
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
Kategorien
Schlagwörter
AfD Arbeitslosigkeit B'90/Grüne Big Data Bildung Bundestag CDU demographischer Wandel Einstellungen Euro Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäische Union Experiment Gastbeitrag Generationenkonflikte historische Sozialforschung junge Parteimitglieder Karriere Methoden Migranten Migrantenwahlstudie NRW Parteien Parteimitgliedschaft Polarisierung Politikfeldanalyse politischer Erfolg politisches Verhalten Rente Rollenbilder Russlanddeutsche Sozialpolitik Sozialwissenschaft SPD Studium türkeistämmige Deutsche Umfrageforschung Ungleichheit USA Wahlbeteiligung Wahlen Wahltheorien Wahlverhalten WohlfahrtsstaatMeta
Archiv des Autors: hilfskraft
Mythos Erdogan-Fans: Warum die Unterstützung der Türken in Deutschland für Erdogan gar nicht so hoch ist
Von Achim Goerres Im Juni 2018 wurden in der Türkei Parlaments- und Präsidentschaftswahlen abgehalten. Im Vorfeld wurde diese enorm in den deutschen Medien diskutiert. Da lief zum einen ein sehr aktiver Wahlkampf türkischer Politiker in Deutschland ab. Solch eine intensive … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Migrantenwahlstudie, türkeistämmige Deutsche
Hinterlasse einen Kommentar
Welche Erklärungskraft zum politischen Verhalten besitzt der lokale Kontext gegenüber einer individuellen Ressourcenausstattung?
Von Jakob Schuchardt Jakob Schuchardt erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Seine Abschlussarbeit schrieb er am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft bei Prof. Dr. Achim Goerres. In diesem Blogbeitrag diskutiert er die wichtigsten Ergebnisse seiner Arbeit. „When only … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Gastbeitrag, Partizipation, politisches Verhalten
Hinterlasse einen Kommentar
Erfahrungsbericht: Ein Semester in New Orleans, Louisiana (USA)
Von Lukas Fiege Lukas Fiege ist Student der Politikwissenschaft im Bachelor an der Universität Duisburg-Essen und studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für empirische Politikwissenschaft. Hier berichtet er von seinem Studienaufenthalt an der Tulane University in den Vereinigten Staaten. Das Wintersemester 2017/18, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gastbeitrag
Verschlagwortet mit New Orleans, Studium, USA
Hinterlasse einen Kommentar
Welche Faktoren bedingen die Wahlentscheidung von Russlanddeutschen?
Von Achim Goerres, Sabrina J. Mayer, Dennis C. Spies Wähler/innen mit Migrationshintergrund gegen ihren Willen? Eine Fokusgruppenanalyse von Identifikationen, politischen Themen und Bindungen der Russlanddeutschen während des Bundestagswahlkampfs 2017. Im Artikel, der kürzlich im Journal of Ethnic and Migration Studies erschienen ist, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Einstellungen, Fokusgruppenanalyse, IMGES, Migranten, Migrantenwahlstudie, Russlanddeutsche, Wahlen, Wahltheorien, Wahlverhalten
Hinterlasse einen Kommentar
Klasse, Themen, Kontext: Wer wählt die Alternative für Deutschland?
Von Achim Goerres, Dennis C. Spies, Staffan Kumlin „Neue Arbeiterpartei“, „Volkspartei“ oder „Partei der Globalisierungsverlierer“? In einer Analyse wird untersucht, wie sich die Wählerschaft der Alternative für Deutschland (AfD) zusammensetzt. Während regionale Unterschiede kaum eine Rolle spielen, zeigt sich, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Einstellungen, politisches Verhalten, Wahlverhalten
Hinterlasse einen Kommentar
CorrelAid. e.V. – Datenanalyse für den guten Zweck
Von Hayfat Hamidou In ihrem Blogbeitrag gibt Hayfat Hamidou Einblicke in die Arbeit und Motivation von CorrelAid. e. V. – einem Netzwerk junger DatenanalystInnen und DatenenthusiastInnen mit dem Ziel des Wissensaustauschs und der Untertsützung gemeinnütziger Organisationen durch die geschaffene Expertise. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit #WeAreCorrelAid, Data4Good, Datenanalyse, Methoden, Statistik
Hinterlasse einen Kommentar
Die Politik der Wehrpflicht in Europa im 21. Jahrhundert: Eine qualitativ vergleichende Analyse
Von Isabel Badia Die Anforderungen an staatliche Armeen und damit auch die Politik der Wehrpflicht sind in den letzten Jahrzehnten im deutlichen Wandel – doch welche Faktoren führten dazu, dass die Wehrpflicht in einigen Ländern de facto abgeschafft wurde, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Isabel Badia, QCA, Wehrpflicht
Hinterlasse einen Kommentar
Zur Eignung von Google-Suchaktivität zur Vorhersage von Wahlergebnissen
Von Sebastian Krause Der Beitrag basiert auf der BA-Arbeit des Autors, die am Lehrstuhl für Empirische Politikwissenschaft durch Florian Rabuza und Achim Goerres betreut worden ist. In jüngster Vergangenheit wurde in zahlreichen Studien bereits erfolgreich unter Beweis gestellt, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
2 Kommentare
Die AfD bei der Bundestagswahl 2013 – Welche Faktoren beeinflussten das Wahlergebnis?
von Tobias Frank Wie lässt sich der Wahlerfolg der AfD bei der letzten Bundestagswahl erklären? Tobias Frank betrachtet in seinem Blogbeitrag verschiedene theoretische Erklärungsmuster und zieht daraus Schlüsse, welches Modell die höchste Erklärungskraft aufweist. Der Beitrag basiert auf der MA-Arbeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfD, Parteien, Wahlen, Wahltheorien
Hinterlasse einen Kommentar
Mehrfache Parteianhänger und ihre Bedeutung für die Wahlforschung
von Sabrina Mayer Welche Gründe für die Wahlentscheidung eines Bürgers ausschlaggebend sind, ist eine der zentralen Fragen der Wahlforschung. Dabei ist seit den 1950er Jahren bekannt, dass viele Bürger eine Parteiidentifikation, eine dauerhafte, psychologische Bindung an eine politische Partei aufweisen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Einstellungen, Parteien, Wahlbeteiligung, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar