Wir auf Social Media
-
Letzte Beiträge
- Welchen Einfluss haben persönliche Veränderungen auf die Bereitschaft nicht-institutionell politisch zu partizipieren?
- Social inequalities within the group of older people impede the formation of a politically uniform bloc of older people
- As we age, we do not grow politically more conservative. Age differences in political preferences are almost exclusively due to the ways different cohorts grew up.
- 69,11%
- The political participation of older people is a multidimensional phenomenon within a changing context of political participation that varies widely across Europe.
Letzte Kommentare
- hilfskraft3 bei Das Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund: Die erste Migrantenwahlstudie anlässlich der Bundestagswahl 2017
- Alina Kathrin bei Das Wahlverhalten von Deutschen mit Migrationshintergrund: Die erste Migrantenwahlstudie anlässlich der Bundestagswahl 2017
- Kneidinger Mathias bei Nein, wir brauchen keinen Wahlführerschein! Eine Replik auf den Beitrag von Gordian Ezazi
- Hildegardt bei Nein, wir brauchen keinen Wahlführerschein! Eine Replik auf den Beitrag von Gordian Ezazi
- Höhmann bei Gründe für den Mitgliederschwund in der SPD – warum es sinnvoll ist nach dem Aktivitätsgrad ihrer Mitglieder zu unterscheiden
Archive
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- November 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
Kategorien
Schlagwörter
AfD Agenda 2010 Arbeitslosigkeit Attraktivität Benfordsches Gesetz Big Data Bildung Bundestag demographischer Wandel Demokratisierung Einstellungen Euro Europäische Kommission Europäisches Parlament Europäische Union Experiment Gebühren Generationenkonflikte historische Sozialforschung Hochschulpolitik junge Parteimitglieder Karriere Kindergärten Methoden Nationalsozialismus NRW Parteien Parteimitgliedschaft Polarisierung Politikfeldanalyse politischer Erfolg politisches Verhalten Rente Rollenbilder Sozialpolitik Sozialwissenschaft SPD Umfrageforschung Ungleichheit Wahlbeteiligung Wahlbetrug Wahlen Wahlpflicht Wahltheorien WohlfahrtsstaatMeta
Monatsarchive: Mai 2014
Gehet wählen, redet vorher darüber…und fragt nach, ob die Freunde gewählt haben!
Die helle Seite der Macht und die soziale Mobilisierung zur Wahlbeteiligung Von Achim Goerres Wähler sind Menschen und wollen als solche mit ihrem Verhalten den sozialen Erwartungen ihrer Freunde entsprechen und sozialem Druck entgehen. Dies lässt sich auch für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Big Data, Experiment, Wahlbeteiligung, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar